KAPITEL 9
INPUT-OUTPUT-SYSTEM

9.01 Im Input-Output-System können drei Tabellenarten unterschieden werden:

  1. Aufkommens- und Verwendungstabellen;
  2. Kreuztabellen nach Wirtschaftsbereichen und Sektoren;
  3. symmetrische Input-Output-Tabellen.

9.02 Aufkommens- und Verwendungstabellen sind nach Wirtschaftsbereichen und Gütergruppen gegliederte Matrizen, die die Inlandsproduktion und die Gütertransaktionen in der Volkswirtschaft und mit der übrigen Welt detailliert beschreiben. Diese Tabellen zeigen:

  1. die Zusammensetzung der Produktionskosten und des im Produktionsprozeß entstandenen Einkommens;
  2. die Ströme der innerhalb der Volkswirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen;

  3. die Ströme des Waren- und Dienstleistungsverkehrs mit der übrigen Welt.

9.03 Die Aufkommenstabelle zeigt die Produktionswerte der einzelnen Wirtschaftsbereiche bzw. die Importe gegliedert nach Gütergruppen. Vereinfacht ist die Aufkommenstabelle in Tabelle 9.1 dargestellt.

Tabelle 9.1: Vereinfachte Aufkommenstabelle

Aufkommen Wirtschaftsbereiche Übrige Welt Insgesamt

(1)

(2)

(3)


Gütergruppen
(1)

Produktionswerte nach Wirtschaftsbereichen und
Gütergruppen

Importe nach
Gütergruppen

Gesamtaufkommen nach
Gütergruppen


Insgesamt

(2)

Produktionswerte nach Wirtschaftsbereichen

Gesamtimporte

Gesamtaufkommen


9.04 Die Verwendungstabelle zeigt die Verwendung von Waren und Dienstleistungen nach Gütergruppen und nach Verwendungsarten, d.h. als Vorleistungen (nach Wirtschaftsbereichen), Konsum, Bruttoinvestitionen oder Exporte. Darüber hinaus weist die Tabelle die Komponenten der Bruttowertschöpfung aus, d.h. Arbeitnehmerentgelt, sonstige Produktionssteuern abzüglich sonstiger Subventionen, Selbst ndigeneinkommen bzw. Nettobetriebsüberschuß und Abschreibungen. Ein vereinfachtes Beispiel einer Verwendungstabelle ist die Tabelle 9.2.


Tabelle–9.2: Vereinfachte Verwendungstabelle

Verwendungsarten

Wirtschafts-
bereiche
Übrige Welt

Konsum

Brutto-
investitionen
Insgesamt


(1)

(2)

(3)

(4)

(5)


Gütergruppen



(1)



Vorleistungen nach Güter- gruppen und nach Wirtschaftsbe-
reichen
Exporte nach Gütergruppen


Konsumaus-
gaben nach Gütergruppen

Brutinvesti-
tionen nach Gütergruppen

Gesamtver-
wendung nach Gütergruppen


Komponenten der Wert-
schöpfung


(2)




Wertschöpfung nach Kompo-
nenten und nach Wirtschafts-
bereichen

Insgesamt (3)

Gesamtinputs nach Wirt-
schafts-
bereichen

9.05 Zwischen den Aufkommens- und den Verwendungstabellen gibt es zweierlei Identit tsbeziehungen, wenn das Aufkommen und die Verwendung gleich bewertet werden (siehe Tabelle 9.5 und Tabelle 9.6):

  1. Identität für Wirtschaftsbereiche: Der Produktionswert (Output) der Wirtschaftsbereiche ist gleich den gesamten Inputs der Wirtschaftsbereiche. Also muß die Summenzeile "Produktionswerte nach Wirtschaftsbereichen" in Tabelle 9.1 der Summenzeile "Gesamtinputs nach Wirtschaftsbereichen" in Tabelle 9.2 entsprechen;

    Für jeden Wirtschaftsbereich gilt:

    Produktionswert = Vorleistungen + Wertschöpfung;

  2. Identität für Gütergruppen: Das Güteraufkommen ist gleich der Güterverwendung.

    Also muß die Summenspalte "Gesamtaufkommen nach Gütergruppen" in Tabelle 9.1 der Summenspalten "Gesamtverwendung nach Gütergruppen" in Tabelle 9.2 entsprechen.

    Für jede Gütergruppe gilt:

    Produktionswert + Importe = Vorleistungen + Exporte + Konsumausgaben + Bruttoinvestitionen.

    Diese Identitätsbeziehungen können zur Überprüfung der Konsistenz und zur Verbesserung der Schätzungen genutzt werden (siehe 9.11).

9.06 Aufkommens- und Verwendungstabellen sind der zentrale Bezugsrahmen für alle Tabellen nach Wirtschaftsbereichen, z. B. für Tabellen über die Erwerbstätigkeit, die Bruttoanlageinvestitionen oder den Kapitalstock.

9.07 Die Aufkommens- und Verwendungstabellen enthalten die Ströme, die auch in den Konten

  1. Güterkonto;
  2. Produktionskonto;
  3. Einkommensentstehungskonto;
dargestellt werden.

9.08 Die Aufkommens- und die Verwendungstabelle können auch in einer Tabelle (siehe Tabelle 9.3) vereinigt werden. Dabei wird die Verwendungstabelle (siehe Tabelle 9.2) um Spalten für die Gütergruppen (1) sowie um Zeilen für die Wirtschaftsbereiche (2) und die Importe (4) ergänzt und die Aufkommenstabelle (siehe Tabelle 9.1) wird transponiert, also Zeilen in Spalten umgewandelt.

Tabelle–9.3: Vereinfachte kombinierte Aufkommens- und Verwendungstabelle

Güter-
gruppen


Wirtschafts-
bereiche

Übrige Welt


Konsum


Brutto-
investitionen

Insgesamt


(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)


Gütergruppen (1)

Vorlei-
stungen

Exporte

Konsum-
ausgaben

Bruttoinvesti-
tionen

Gesamt-
verwendung


Wirtschafts-
bereiche

(2)

Produktions-
werte





Gesamt-
produk-
tionswerte


Komponenten der Wertschöpfung

(3)


Wertschöp-
fung


Übrige Welt

(4)

Importe


Insgesamt

(5)

Gesamt-
aufkommen

Gesamt-
inputs


9.09 Eine symmetrische Input-Output-Tabelle ist eine Güter/Güter-Matrix oder eine Wirtschaftsbereichs/Wirtschaftsbereichs-Matrix, die die Inlandsproduktion und die Gütertransaktionen der Volkswirtschaft detailliert darstellt. Das Aufkommen und die Verwendung von Waren und Dienstleistungen werden in einer Tabelle zusammengefaßt. Der wesentliche Unterschied betrifft die Gliederung der Tabellen. Während die Aufkommens- und Verwendungstabellen kombiniert nach Gütergruppen und Wirtschaftsbereichen gegliedert sind, sind die symmetrischen Input-Output-Tabellen in den Zeilen und Spalten einheitlich entweder nach Gütergruppen (Produktionsbereichen) oder nach Wirtschaftsbereichen aufgeteilt, wie die Tabelle 9.4 (nach Gütergruppen) zeigt:

Tabelle 9.4: Vereinfachte symmetrische Input-Output-Tabelle (Güter/Güter-Tabelle)

Produktions-
bereiche
Übrige Welt Konsum Brutto-
investitionen
Insgesamt

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)


Gütergruppen (1)

Vorleistungen

Exporte

Konsum-
ausgaben

Brutto-
investitionen

Gesamtver-
wendung nach Gütergruppen


Komponenten der Wert-
schöpfung

(2)

Wert-
schöpfung






Übrige Welt

(3)

Importe


Insgesamt

(4)

Gesamtauf-
kommen nach Gütergruppen




Gesamtaufkommen =
Gesamtverwendung


9.10 Die Produzenten können in der Regel genau darüber Auskunft erteilen, welche Güterarten sie produziert bzw. verkauft haben und nicht ganz so detailliert welche Güterarten sie gekauft bzw. verwendet haben. Die Aufkommens- und Verwendungstabellen tragen dieser Verfügbarkeit statistischer Informationen nach Wirtschaftszweigen und Gütergruppen Rechnung. Dagegen stehen die für symmetrische Input-Output-Tabellen erforderlichen Daten in kombinierter Gliederung nach Gütergruppen mal Gütergruppen bzw. und Wirtschaftsbereichen mal Wirtschaftsbereichen nur selten zur Verfügung. Beispielsweise liefern die Bereichszensen Angaben darüber, welche Wirtschaftsbereiche welche Güter produziert bzw. verwendet haben. Dagegen kann nicht erfragt werden, welche Güter und Wertschöpfungskomponenten für die Produktion der einzelnen Güterarten eingesetzt wurden. Ideal wäre es, wenn die Geschäftsleitung der Unternehmen alle Kosten, einschließlich der Vorleistungen nach Güterarten der Produktion der einzelnen Erzeugnisse zuordnen würde. Da in der Praxis die Daten in dieser Form nicht beschafft werden können, werden die Aufkommens- und Verwendungstabellen dazu genutzt, um mit Hilfe eines analytischen Verfahrens symmetrische Input-Output-Tabellen zu schätzen. Die nach Wirtschaftsbereichen und Gütergruppen gegliederten Daten der Aufkommens- und Verwendungstabellen werden dabei in Daten umgeformt, die entweder einheitlich nach Gütergruppen (Produktionsbereichen) oder einheitlich nach Wirtschaftsbereichen gegliedert sind, indem zusätzliche Informationen über die Inputstrukturen typischer Produktionsprozesse genutzt werden oder Annahmen über die Inputstrukturen innerhalb des Güterproduktionsprozesses bzw. eines Wirtschaftsbereichs gemacht werden (siehe 9.54 bis 9.60).

9.11 Die Aufkommens- und Verwendungstabellen dienen sowohl statistischen als auch Analysezwecken.

Wichtige statistische Zwecke sind:

  1. erkennen von Lücken und Unstimmigkeiten in den Basisdaten;
  2. Gewichtung und Berechnung von Indizes zur Preis- und Volumenmessung;
  3. Schätzung einzelner Aggregate, wie der Konsumausgaben für einzelne Erzeugnisse, als Restgröße, dadurch daß innerhalb einer Gleichung alle anderen Größen bestimmt werden und die gesuchte Größe sich dann als Rest ergibt;
  4. Überprüfung und Verbesserung der Konsistenz, Plausibilität und Vollständigkeit der Zahlen in den Aufkommens- und Verwendungstabellen und der abgeleiteten Zahlen (beispielsweise in den Produktionskonten). Hier sollte sich die Abstimmung nicht auf die Aufkommens- und Verwendungstabellen zu jeweiligen Preisen beschränken:

    (1) durch die Berechnung von Aufkommens- und Verwendungstabellen in jeweiligen und in konstanten Preisen für mindestens zwei Jahre können die Volumen-, Wert- und Preisveränderungen gleichzeitig abgestimmt werden. Verglichen mit Aufkommens- und Verwendungstabellen für einzelne Jahre ist ein Mehrjahresabgleich eine wesentlich effektivere Nutzung des Abstimmungsrahmens;

    (2) mit Hilfe der Kreuztabellen nach Wirtschaftsbereichen und Sektoren, ist ein direkter Vergleich mit Informationen aus den Konten möglich, z. B. Informationen über die Einkommensverteilung, über Sparen und Finanzierungsüberschuß (berechnet anhand finanzieller Transaktionen). Dadurch wird sichergestellt, daß nach dem Abgleich Konsistenz zwischen den Aufkommens- und Verwendungstabellen und den Sektorkonten besteht;

    (3) bei der Ableitung symmetrischer Input-Output-Tabellen können Widersprüche und Inkonsistenzen in den Aufkommens- und Verwendungstabellen erkannt werden. Insoweit können Rückschlüsse aus den symmetrischen Input-Output-Tabellen auch zur Verbesserung der Daten in den Aufkommens- und Verwendungstabellen genutzt werden.

  5. die detaillierten Daten in den Aufkommens- und Verwendungstabellen für Jahre mit guter statistischer Fundierung können genutzt werden, um Ergebnisse für Zwischenjahre mit unvollständigen Basisstatistiken zu schätzen bzw. um Quartalszahlen aus Jahreszahlen abzuleiten.

9.12 Die Aufkommens- und Verwendungstabellen und die symmetrischen Input-Output-Tabellen vermitteln ein detailliertes Bild von der Zusammensetzung des Aufkommens und der Verwendung von Waren und Dienstleistungen sowie des Arbeitseinsatzes und der entstandenen Primäreinkommen. Diese Tabellen und die daraus ableitbaren Verhältniszahlen, wie beispielsweise Produktivitätskennziffern, sind wichtige Grundlagen für die Wirtschaftsanalyse.

9.13 Die Aufkommens- und Verwendungstabellen und die symmetrischen Input-Output-Tabellen haben als Hilfsmittel für die Wirtschaftsanalyse je Tabellentyp unterschiedliche Vorteile. Zur Berechnung direkter und indirekter Auswirkungen müssen die Aufkommens- und Verwendungstabellen durch spezifische Hypothesen oder zusätzliche statistische Informationen ergänzt werden. Diese Hypothesen und zusätzliche Daten werden insbesondere für die Berechnung kumulativer Effekte benötigt. Will man kumulative Auswirkungen berechnen, so läuft dies faktisch darauf hinaus, daß eine symmetrische Input-Output-Tabelle erstellt werden muß. Deshalb sind die symmetrischen Input-Output-Tabellen für die Berechnung kumulativer Effekte vorzuziehen. Für die Berechnung direkter Auswirkungen und Auswirkungen erster Ordnung sind im allgemeinen Aufkommens- und Verwendungstabellen, ergänzt um bestimmte Annahmen (oder zusätzliche statistische Daten), vorzuziehen, weil

  1. die Berechnungen weniger stark von Hypothesen abhängen;
  2. die Aufkommens- und Verwendungstabellen mehr Details als die symmetrischen Input-Output-Tabellen liefern;
  3. die Daten in den Aufkommens- und Verwendungstabellen besser mit anderen statistischen Daten verknüpft werden können.

Das ist auch wichtig, wenn die Aufkommens- und Verwendungstabellen in ein makroökonomisches Modell integriert werden sollen. Das sich daraus ergebende Gesamtmodell kommt den Basisstatistiken näher, zeigt viele Details und kann relativ leicht mit statistischen Daten über andere Bereiche, wie über den Arbeitsmarkt oder die Umwelt, verknüpft werden.

9.14 Mit Aufkommens- und Verwendungstabellen und mit den symmetrischen Input-Output-Tabellen können modellmäßig folgende Effekte berechnet werden:

  1. Auswirkungen von Preis- und Steuersatzänderungen auf den Wert von Waren und Dienstleistungen von der Aufkommens- oder der Verwendungsseite;
  2. Auswirkungen von Volumenänderungen auf den Wert der Güter von der Aufkommens- oder Verwendungsseite;
  3. Auswirkungen von Preisänderungen des Aufkommens an Gütern auf die Preise der verwendeten Güter;
  4. Auswirkungen von Volumensänderungen der verwendeten Güter auf das Aufkommensvolumen an Gütern;
  5. Auswirkungen von Volumenänderungen des Güteraufkommens auf das Volumen der Güterverwendung.

Dabei können sowohl die direkten wie auch die indirekten Effekte ermittelt werden. Beispielsweise wird eine Energiepreiserhöhung direkt die Energieverbraucher treffen. Sofern die energieverbrauchenden Produzenten die Energiepreiserhöhung auf ihre Preise überwälzen, werden (indirekt) auch die Produzenten betroffen, die Güter der energieverbrauchenden Produzenten kaufen. Diese sich fortpflanzenden indirekten Effekte können mit Hilfe der symmetrischen Input-Output-Tabellen quantifiziert werden, wobei allerdings einige Modellannahmen gemacht werden müssen, wie

  1. konstante wertmäßige Inputstrukturen;
  2. konstante Zusammensetzung der Produktionswerte nach Wirtschaftsbereichen bzw. nach Gütergruppen;
  3. konstante gütermäßige Zusammensetzung der Konsumausgaben privater Haushalte.

Das sind weitreichende Annahmen, die beispielsweise bedeuten, daß die Preisrelationen konstant bleiben, sich die Produktionstechniken nicht ändern und daß in der Endnachfrage keine Substitution zwischen den Gütern vorkommt. Diese generellen Annahmen können jedoch modifiziert werden, etwa durch die Berücksichtigung von Verschiebungen der Preisrelationen innerhalb des Leontief-Preis-Modells. Weiterhin können mit Hilfe ökonometrischer oder anderer Schätzungen der Einfluß von relativen Preisen und anderen Variablen auf die technischen Koeffizienten oder auf den Konsum der Haushalte in die Rechnung einbezogen werden.

Die Berechnungen brauchen nicht auf das Aufkommen und die Verwendung von Waren und Dienstleistungen beschränkt zu werden, sondern sind auch auf das Angebot und die Nachfrage von Arbeitskraft und auf die Komponenten der Wertschöpfung ausdehnbar.

9.15 Die Aufkommens- und Verwendungstabellen und die symmetrischen Input-Output-Tabellen können in makroökonomische Modelle einbezogen werden, um letztere auf eine detaillierte Datengrundlage zu stellen. Die Aufkommens- und Verwendungstabellen und die symmetrischen Input-Output-Tabellen sind für vielfältige Untersuchungen verwendbar, wie beispielsweise die Analyse

  1. der Produktion, der Kostenstrukturen und der Produktivität;
  2. der Preise;
  3. der Erwerbstätigkeit;
  4. der Struktur von Investitionen, Konsum, Exporten usw.;
  5. der Beziehungen zwischen Inlandsproduktion und Umwelt (z. B. gezielt ausgerichtet auf die Verwendung spezifischer Güter, wie Brennstoff, Papier und Glas);
  6. der Importe von Energie;
  7. der Auswirkung neuer Technologien;
  8. der Auswirkungen geänderter Steuersätze und Regulierungen.