Gewichte und Zählweisen
Vorbemerkung 1:
Die Angaben in Gramm sind mit Vorsicht zu genießen. Fast jede Quelle
liefert leicht abweichende Gewichte. Die jüngste zuverlässige Quelle
ist Zupko (1985).
Eine sehr gute Übersicht findet man in Mahlig (2003).
Vorbemerkung 2: Trapp/Fried (2006), S. 28,
weisen explizit darauf hin, dass die Waagen im Mittelalter recht ungenau
sind. Bei Unsicherheiten bis zu 0,5g (!) hat man Pfennigmünzen nicht im
Einzelnen betrachtet, sondern je Grundgewicht kontrolliert. Das heißt zum
Beispiel, dass 240 Pfennige das vorgeschriebene Gewicht eines Pfundes
(oder einer Mark, al marco
) einhalten müssen.
Gewichte: Vergleich verschiedener englischer Pfunde
Einheit |
ounces |
grains |
|
|
Troy |
Tower |
avdp. |
Troy |
Tower |
Gramm |
Karlspfund (lb) |
|
14 |
|
6300 |
8960 |
408,233 |
London pound |
15 |
16 |
|
7200 |
10240 |
466,552 |
Avoirdupois pound |
|
|
16 |
7000 |
9955,556 |
453,592 |
Merchants' pound |
|
15 |
|
6750 |
9600 |
437,392 |
Troy pound |
12 |
|
|
5760 |
8192 |
373,242 |
Tower pound |
|
12 |
|
5400 |
7680 |
349,914 |
Das Verhältnis der Basisgewichte (also Troy grain (Gerstenkorn) und Tower
grain (Weizenkorn)) ist mit Vorsicht zu genießen, weil beide Gewichte aus
unterschiedlichen Systemen entspringen. Das Kaufmannspfund zu 15 Unzen à 640
Weizenkorngrän wird bis in das 14. Jahrhundert für fast alle Wahren außer
Geld, Gewürze und Latwerge (breiförmige Arznei) verwendet; danach wird es
vom
Avoirdupois pound abgelöst.
bis 1526 Das Gewichtssystem aus dem
11. Jahrhundert
stimmt zunächst mit der Zählweise überein. Insbesondere das Pfenniggewicht
(
pennyweight) und der
Sterling (sterling penny) scheinen
sich bis 1180 nicht zu unterscheiden.
(Angaben aus
Mahlig (2003)) und
Du Cange (1883–1887), Bd. 3,
Art. Esterlingus, S. 319):
|
pounds |
marks |
ounces |
dwt |
grains |
Gramm |
Tower pound |
1 |
3/2 |
12 |
240 |
7680 |
349,9144g |
Tower
mark (Gewichtsmark) |
|
1 |
8 |
160 |
5120 |
233,275 |
ounce (oz) |
|
|
1 |
20 |
640 |
29,159 |
pennyweight (dwt) |
|
|
|
1 |
32 |
1,458 |
grain (Weizenkorn) |
|
|
|
|
1 |
0,04556 |
Das Tower-Pfund ist das Standardgewicht für die königliche Münze in
London wohl seit der Eroberung durch die Normannen und bleibt es bis
1526. Auf dieses Pfund beziehen sich alle Münzfüße in England, wobei das
Sterling Silber
11 oz 2 dwt fein ist.
Man beachte, dass die Tower-Mark als ⅔ Pfund (233,275g) sehr nah
bei der
Kölner Mark
(233,280g) jener Zeit liegt.
Gezählt wird seit dem 11. Jahrhundert auf der Basis des Schilling und des
Sterling, wobei der
farthing erst um 1279 eingeführt wird:
1 pound sterling (Zählpfund) = 20 shillings = 240 sterling pence = 960 farthings
1 mark sterling (Zählmark) =
160 sterling pence
= ⅔ pound sterling
1 shilling = 12 sterling pence = 48 farthings
1 sterling penny = 2 halfpence = 4
farthings
Beispiel aus Mahlig (2003), S. 135:
Im Jahr
1180 wird der Sterling aus
11 oz 2 dwt (925/1000)
feinem Silber (
Sterling Silber) eingeführt.
Sein Verhältnis zu den französischen Pfennigen
aus dem Jahr 1266 —
also zum Denier parisis (schwerer Pfennige zu 0,415g Feinsilber) und zum Denier
tournoise (leichte Pfennige zu 0,333g Feinsilber) — lässt sich wie
folgt berechnen. Im Gegensatz zu Frankreich wird in England für die
Ausmünzung des englischen Denier, also des
sterling penny, die
tatsächliche Feinheit des Silbers angegeben.
- Sterling penny: 243 Stück aus dem Tower-Pfund zu 11 oz 2 dwt
feinem Silber.
Raugewicht: 349,914 / 243 = 1,440g
Feingewicht: 349,914 / 243 × (11,1/12) = 1,332g
Man erhält die Relation 1,25 Sterling penny = 5 Denier tournoise = 4
Denier parisis.
Weitere Anmerkungen:
Oft findet man den
sterling penny zu 22,5 Grän. Damit sind die etwas
schwereren Troy-Grän (siehe unten) gemeint; also 240 pence auf 5400
Troy-Grän je Tower-Pfund. Mit der steigenden Aufzahl verringert sich
natürlich das Gewicht: 242 pence ab 1247 unter Heinrich III.; 243 pence
ab 1279 unter Edward I.; weitere Verschlechterung ab 1335 unter Edward
III. Gleichzeitig entfernen sich das Gewichtspfund und das Zählpfund immer
weiter. Vgl.
Munro
(1974), S. 328.
Außerdem ist auch das Troy-Pfund schon bekannt, denn Silber ist im Ausland
nach dem Troy-Gewicht gekauft worden. Für ein bei der Münze abgeliefertes
Troy-Pfund Silber hat man ein leichteres Towerpfund in Münzen erhalten. Die
Differenz ist an den König gegangen.
In London als Hansestadt wird neben dem Tower pound auch das
London
pound angewendet, das auf dem Gerstenkorn-Grän,
barley grain
oder Troy-Grän basiert:
1 London pound = 4/3 Tower pound
1 London pound = 16 Tower (or London) ounces = 15 Troy ounces = 7200
Troy grain = 466,552g
1 Tower ounce = 20 sterling pence = 450 troy grains
1 Troy ounce = 480 troy grains
1 Troy grain = 0,0647989g (siehe unten)
Theoretisch müsste der sterling pence 22,5 Troy-Grän (1,458g)
wiegen. Münzfunde, die viele Tausend solcher kaum abgenutzter Münzen
Wilhelms des Eroberers enthalten, legen jedoch ein durchschnittliches
Gewicht von 21,15 Troy-Grän nahe (Lyon (2006), S. 234.).
Hilliger
(1900), S. 207 meint daher, ein deutlich leichteres Tower
pound ähnlich dem römischen Pfund unterstellen zu müssen. Dagegen
geht Brand davon aus, dass zu Zeiten Wilhelms (um 1186) wohl
eher um die 21 (statt 20) Pennies aus der Unze geschlagen worden sind,
wenn es sich überhaupt um eine Troy-Unze gehandelt hat; vgl. hierzu Lyon
(2006), S. 234..
Im frühen 14. Jahrhundert gelten die Kölner Mark und die Tower Mark
als identisch (
Witthöft (2002)).
(
Zu
Pegolottis Angaben über London Anfang des 14. Jahrhunderts siehe
hier.)
Das Verhältnis zum französischen Gewichtssystem
poids de marc
lässt sich über den Faktor 15/14 bestimmen. Wann jedoch das karolingische
Pfund von 15 karolingischen Unzen auf 14 neue Unzen umgestellt worden ist,
kann ich nicht sagen (
Details).
1 karol. Unze (27,216g) × 15/14 = 1 tower ounce (29,159g)
Da
18
karolingische Unzen mit 16 französischen Troy-Unzen übereinstimmen
ergibt sich der Faktor 15/14 × 16/18 = 21/20 zwischen dem
livre poids de marc
und dem London pound:
1 livre poids de marc (489,888g) = 21/20 × London pound (466,56g)
1 marc de Troyes (244,944g) = 21/20 × Tower mark
(= Kölner Mark; 233,28g)
1 ounce de Troyes (30,618g) = 21/20 × Tower ounce (29,16g)
1 Esterlin (1,5309g) = 21/20 × pennyweight (= kölner Pfennig; 1,458g)
Die 1527 neu festgelegt englische
ounce Troy unterscheidet sich
von der
Tower ounce um den Faktor 15/16 (siehe oben: London
pound). Die Umrechnung lässt sich also mit 21/20 × 15/16 = 63/64 ergänzen um:
1 marc de Troyes (244,944g) = 21/20 × Tower marc (233,28g) = 63/64
× Troy marc (248,83g)
1 ounce de Troyes (30,618g) = 21/20 × Tower ounce (29,16g) = 63/64
× ounce Troy (31,104g)
Fazit: Das englische Troy-System lässt sich zwar aus dem französischen
poid de marc ableiten, beide sind aber nicht identisch.
Zupko
(1985), S. 319 berichtet außerdem von einem Kaufmannspfund (libra
mercatoria, merchants' pound) zu 15 Unzen. (15 Unzen Variante des London pound.)
1 merchants' pound = 15 merchants' ounces = 6750 Troy grains = 437,4g
1 merchants' ounce = 450 Troy grains
1 Troy grain = 0,0647989g (siehe unten)
1 merchants' pound = 15 tower ounces = 9600 wheat grains = 437,4g
1 tower ounce = 640 wheat grains
1 wheat grain (Weizenkorn) = 0,04556g
Das Handelspfund wird für alle Güter außer Geld, Gewürze und Latwerge
(medizinischer Brei) verwendet.
Entwicklung des sterling penny bis 1526:
- Bei den folgenden Angaben gilt immer
-
1 Tower pound = 12 Tower ounces (oz) = 240 dwt = 5400
Troy grains = 349,914g
1 Troy pound = 12 Troy ounces (oz) = 240 dwt = 5760
Troy grains = 373,242g
1 pound sterling (£) = 20 shillings (s) = 240 penny sterling (d)
- wobei sich die Gewichte der pennyweights (dwt) natürlich
unterscheiden: 16 dwt alt = 15 dwt neu. Das ältere
pennyweight wird oft mit dem sterling als
Gewichtseinheit identifiziert, weshalb Lyon vom sterlingweight
(swt) spricht.
- Heinrich III. (Kg. 1216–72)
-
1 Tower pound = 1 £ = 349,914g
1 d = 1 dwt = 22½ Troy grains= 1,458g (1,349g Feinsilber)
1259:
1 Tower pound = 20s 2d = 242 d = 1,008 £
1 £ = 11,9 oz. = 238,017 dwt = 347,023g
1 d = 22,314 Troy grains = 1,446g
- Eduard I. (Kg. 1272–1307)
-
1 Tower pound = 20s 3d = 243d = 1,0125 £
1 £ = 11,852 oz. = 237,037 dwt = 345,594g
1 d = 22,222 Troy grains = 1,44g (1,332g Feinsilber)
1 groat = 4 d (seit 1279)
- Eduard III. (Kg. 1327–77)
-
1 Tower pound = 25s = 300d = 1¼ £
1 £ = 9 oz. 12 dwt = 192 dwt = 4/5 Tower pound = 279,931g
1 d = 18 Troy grains = 1,166g (1,0786g Feinsilber)
- Heinrich IV. (Kg. 1399–1413); neuer Sterling Penny um 1412
-
1 Tower pound = 30s = 360d = 1½ £
1 £ = 8 oz. = 160 dwt = ⅔ Tower pound = 233,276g
1 d = 15 Troy grains = 0,972g (0,899g Feinsilber)
- Eduard IV. (Kg. 1461–70 und 1471–83); neuer Sterling Penny
von 1464
-
1 Tower pound [= 37s 6d] = 450d = 1,875 £ (Münzfuß für Schilling
wie zuvor!)
1 £ = 6,4 oz. = 128 dwt = 0,633 Tower pound = 233,276g
1 d = 12 Troy grains = 0,778g (0,719g Feinsilber)
1 groat = 4 d = 48 Troy grains = 3,112g (2,877g Feinsilber)
- 1505; Korrektur des Schillings an den Penny von 1464
-
1 Tower pound = 37s 6d = 450d = 1,875 £
- Heinrich VIII. (Kg. 1509–47); 1526 wird auf
das Troy-Pfund (!) umgestellt.
-
1 Troy pound = 45s = 540d = 2¼ £ (shilling und penny neu)
1 £ = 5⅓ oz. = 106,667 dwt = 0,444 Troy pound = 165,885g
1 d = 10⅔ Troy grains = 0,691g (0,639g Feinsilber)
seit 1527: König Heinrich VIII. erklärt das Tower Pfund
für illegal und ersetzt es durch das im 14. Jahrhundert eingeführte
Troy-Pfund (lb.tr.). Damit sind auch alle Untereinheiten neu zu
justieren. (Angaben aus
Zupko (1985), S. xxxi
bzw.
Pantologia (1819),
Art. Weights):
|
pound |
marks |
ounces |
dwt |
grains |
Gramm |
Troy pound (lb.tr.) |
1 |
3/2 |
12 |
240 |
5760 |
373,242 |
Troy mark |
|
1 |
8 |
160 |
3840 |
248,828 |
Troy ounce (oz.tr.) |
|
|
1 |
20 |
480 |
31,103 |
pennyweight (dwt) |
|
|
|
1 |
24 |
1,55517 |
Troy grain (Gerstenkorn) |
|
|
|
|
1 |
0,0647989 |
Die Gewichtseinteilung in ounces (Unzen, ℥),
drams
(Drachmen, ʒ) und
scruples (Skrupel, ℈) werden in
Apotheken genutzt.
|
pound |
marks |
ounces |
drams |
scruples |
grains |
Gramm |
Troy pound |
1 |
3/2 |
12 |
96 |
288 |
5760 |
373,242 |
Troy mark |
⅔ |
1 |
8 |
64 |
192 |
3840 |
248,828 |
Troy ounce |
|
|
1 |
8 |
24 |
480 |
31,103 |
dram |
|
|
|
1 |
3 |
60 |
3,888 |
scruple |
|
|
|
|
1 |
20 |
1,296 |
Troy grain |
|
|
|
|
|
1 |
0,0647989 |
In Schottland existieren zwei verschiedene Pfunde. Für Gold und Silber
gilt das Pfund zu 5760
Troy grains. Für andere Güter von
Fleisch über Flachs bis hin zu Eisen gilt das schottische Pfund zu
7616
Troy grains (493,517g). Letzteres Pfund wird auch
holländisches (Amsterdam) oder französisches (Paris) Pfund genannt. Für
heimische Produkte wird ein Pfund zu 9520
Troy grains (616,896g)
verwendet. Vgl. hierzu
Zupko (1985), Art. pound, S. 324.
1588: Neben dem Troy-Pfund existiert auch noch das
Avoirdupois-Pfund, das später in Nordamerika angewendet wird. Zunächst hat
dieses Pfund aus
15 Unzen
(Troy ounces) bzw. 7200 Grän, also 466,55g, bestanden. In
der Regierungszeit
Elisabeths I. ist es dann um 1588 wie folgt
umgestellt worden.
1
Troy grain (Gerstenkorn) = 0,0647989g (Basisgewicht wie zuvor)
1
avoirdupois pound = 7000 grains =
453,592
1 pound av.= 16 ounces av. = 256 drams av. = 7000 grains
Die oben angebenen nominalen Einheiten für das Zählpfund gelten nach wie vor.
Sterlingsilber ist eine Silberlegierung aus 92,5% (14,8 lötig) reinem
Silber.
Anmerkung zu
Pantologia (1819), Art. Weights
Während das englische Grain bis auf acht Nachkommastellen in Gramm
ausgedrückt wird, ist die Umrechnung in französische Grain höchstens
bis zur vierten Nachkommastelle genau. Folgende Verhältnisse werden
angegeben: 9216 pariser Grain = 7561 Troy-Grain; 7021 pariser Grain =
5760 Troy-Grain; 8538 pariser Grain = 7000 Troy-Grain. Damit erhält man
drei verschiedene Umrechnungsfaktoren.
Historische Anmerkungen England betreffend
Heinrich II. (1133–1189), König von England (1154–1189), Plantagenet
Richard Löwenherz (1157–1999), König von England (1189–1199)
Johann Ohneland (1167–1216), König von England (1199–1216)
Heinrich III. (1207–1272), König von England (1216–1272)
Eduard I. (1239–1307), König von England (1272–1307)
Eduard II. (1284–1327), König von England (1307–1327)
Eduard III. (1312–1377), König von England (1327–1377)
Heinrich IV. (1366/67–1413), König von England (1399–1413)
Heinrich VI. (1421–1471), König von England (1422–1461 und
1470–1471), Haus Lancaster
Eduard IV. (1442–1483), König von England (1461–1470 und
1471–1483), Haus York
Richard III. (1452–1485), König von England (1483–1485)
Heinrich VII. (1457–1509), König von England (1485–1509), Haus
Tudor
Heinrich VIII. (1491–1547), König von England (1509–1547) und
Irland (ab 1541)
Eduard VI. (1537–1553), König von England und Irland
(1547–1553)
Elisabeth I. (1533–1603), Königin von England und Irland
(1558–1603)
Jakob (James) I. (1566–1625), König von England und Irland
(1603–1625), König von Schottland (1567–1625)
Karl I. (1600–1649), König von England, Schottland und Irland
(1625–1649)
Karl II. (1630–1685), König von England, Schottland und Irland
(1660–1685)
Schon früh (1363, Eduard III.) hat die englische Regierung versucht, das
im Inland zirkulierende Geld auf englische Münzen zu schränken. Fremdes
Geld muss daher entweder bei offiziellen Stellen getauscht werden (The
Encyclopaedia Britannica, Art. Coinage) oder gegen Gebühr (seignorage =
Schlagschatz) zum Beispiel im Tower oder in der Münze von Calais
umgemünzt werden (van
der Beek et al., 2009, S. 40). Hierzu kauft die Münze Silber nach
dem Troy-Pfund an und händigt ein leichteres Troy-Pfund in Münzen aus. Die
Differenz ist die Gebühr, die an den König geht.
1158: Heinrich II. (1154-1189) führt einen einheitlichen
königlichen Pfennigtyp (Tealby-Typ) ein.
1180: Einführung des Sterlings, der bis 1351 in nahezu
unveränderter Güte geprägt wird.
1279: Eduard I. verlegt die (Haupt-)Münze in den Tower von London.
1348: Neben Silbermünzen werden von nun an auch Goldmünzen
hergestellt.
1360: Die erste Rate des Lösegeld für den französischen König
Johann II. erreicht London und wird im Tower umgemünzt.
1489: Der Sovereign wird als Goldmünze im Wert von 20 Schilling
eingeführt.
1526: Die Gewichte im
Münzwesen werden umgestellt.
1544: Vor Heinrich VIII. werden Goldmünzen aus 23 7/8 karätigem
Gold geschlagen. Unter Heinrich VIII. wird das sogenannte
crown-gold für die Goldkronen auf 22 Karat reduziert. 1544 wird
schließlich die Große Münzverschlechterung
angeordnet. Um
seine Kriegsführung und seinen extravaganten Lebensstil zu finanzieren,
werden der Gold- und Silbergehalt der Münzen drastisch reduziert. (20
karätiges Gold und etwa 5⅓ lötiges Silber)
1547–1553: Während der Regierungszeit Eduards VI.
verschlechtern sich die Münzen weiter aus den gleichen Motiven wie zuvor.
1553–1558: Nach anfänglichen Versuchen, das Münzwesen zu
reformieren, gerät Maria I. in Geldnöte und die Münzen werden noch
minderwertiger.
1560: Weil ausländische Kaufleute und Bankiers das entwertete Geld
nicht mehr akzeptieren und in Gold bezahlt werden wollen, droht der Handel
durch die englische Goldknappheit zusammenzubrechen. Elisabeth I. ordnet daher
ein Ummünzung aller durch ihren Vater entwerteten Münzen an.
1642: Das Parlament übernimmt die Kontrolle über den Tower und die
Münze. Allerdings wird weiterhin das Porträt von König Karl I. auf die
Münzen geprägt.
1696: Wilhelm III. ordnet wegen der großen Zahl minderwertiger und
gefälschter Münzen an, alle Silbermünzen einzusammeln und neu zu münzen
(Great Recoinage).
Isaac wird zum Münzwardein ernannt. 1699—1727 bekleidet
er als erster das neue Amt des Münzmeisters.
1703: Der in der Seeschlacht von Vigo erbeutete spanische
Silberschatz wird in den Tower geschafft und zu Münzen verarbeitet.
1717: Die Doppelwährung (1 Guinea = 21 Schilling) basiert auf dem
Bimetallismus aus Gold und Silber. Sie scheitert letztlich an dem ständig
steigenden Silberpreis, so dass das minderwertige Goldgeld das
unterbewertete Silbergeld verdrängt (Greshamsches Gesetz).
1797: Während der Wirtschaftskrise stoppt die Bank von England alle
Goldzahlungen. Um schnell an englisches Geld zu kommen, werden fremde
Münzsorten eingesammelt und das Porträt von König George III. wird einfach
aufgestempelt.
1810: Wegen des technischen Fortschritts verlässt die Münze den
Tower nach mehr als 500 Jahren.
1816: Die Goldwährung ersetzt den Bimetallismus, dessen Gundlage
– das Tauschverhältnis von Gold zu Silber – nie adäquat
fixiert worden ist.
Ausgewählte englische Goldmünzen
-
Angel, Engel Nobel oder Angelot
- Der Angel
Engel Nobel, Angel bzw. Angelot
Im September 1461 hebt Edward IV. den Wert des Nobel auf 8 shilling 4
penny an, ohne das Gewicht zu verändern. Bald darauf wird der Henricus
Nobel durch den Rosennobel und den abgebildeten Angelot abgelöst.
Dieser Angel zeigt im Avers den namengebenden Erzengel Michael.
ist eine englisch-französische Goldmünze, die von Heinrich VI. (Haus
Lancaster) in Frankreich als Unterstück des Salut geschlagen worden
ist. Munro
(1974) berichtet, dass nicht Heinrich, sondern Edward IV. (Haus
York) 1465 mit der Prägung begonnen hat. Als Münzfuß gibt er 67 ½
Stück auf das Tower Pfund 23 7/8 fein an (5,157g
Feingold). Sein Gegenwert entspricht (zunächst) 6s 8d (= 80d = ⅓
Pfund) bzw. 3s 4d für den angelet (half angel).
Nach der Münzverschlechterung unter Heinricht VIII. wird der Angel zu
10 shillings oder 120 pence bewertet.
- Crown oder englische (Gold-)Krone
-
Die Crown ist eine Nachahmung der französischen Krone und wird 1526
unter Heinrich VIII. eingeführt. 1 Goldkrone = 1 Silberkrone = 5
Schilling = 60 pence. Da der Goldkern der Krone rapide abnimmt
(1526: 2,85g Feingold; 1601: 2,55g), wird sie im Handel kaum noch
akzeptiert und muss 1663 durch die Guinea ersetzt werden.
- Engel Nobel oder einfach Engel
- siehe Angel
- Guinea
- Die Guinea
Guinea aus England
Unter Karl II. wird die Guinea 1663 als Hauptgoldmünze Englands
eingeführt. Zunächst entspricht 1 Guinea = 7,77g Feingold, ab 1670 nur
noch 7,688g. Im Bimetallismus von 1717 wird 1 Guinea = 21 Schilling
festgelegt.
wird 1663 unter Karl II. als Hauptgoldmünze Englands eingeführt und ist die
erste Münze, die maschinell hergestellt wird. Zunächst gilt 1 Guinea = 7,77g
Feingold (ab 1670: 7,688g) = 20 Schilling. Bis 1695 steigt der Wert auf bis
zu 30 Schilling wegen der Verschlechterung der Silbermünzen. Bis zu ihrer
Abschaffung 1817 gelingt es nicht, die Guinea in ein vernünftiges Verhältnis
zum Schilling zu setzen, so dass sich das marktmäßige Verhältnis von Gold zu
Silber (1 : 14,97) darin widerspiegeln würde. An diesem Mangel scheitert der
Bimetallismus von 1717, der 1 Guinea = 21 Schilling fixiert hat.
- Krone
- siehe Crown.
- Henricus Nobel
-
Gemeint ist der Nobel unter Heinrich IV. (1412–1464). Siehe
Nobel.
- Nobel
-
In England werden die ersten Nobel oder auch
Schiffsnobel
Englischer Schiffsnobel
König Edward III. von England lässt seit 1344 Nobel herausgeben, die
in Erinnerung an den Sieg über die französische Flotte in der
Seeschlacht von Sluis (1340) auf dem Avers den König auf einem Schiff
zeigen.
1344 unter König Eduard III. herausgegeben; er ersetzt den erfolglosen
florin von 1343. Die Goldmünze setzt sich bis Ende des
14. Jahrhunderts als Leitmünze im Nord- und Ostseehandel durch. Der
Feingehalt des Nobel liegt bei 995/1000 (das ist 23 7/8 karätiges Gold).
Bei 39½ Stück auf das Tower-Pfund ergibt sich ein ursprüngliches
Raugewicht von 8,86g, was einem Feingewicht von 8,812g entspricht.
Der Nobel wird zunächst auf 8,33g in der Goldprägeperiode
1346–1351 und in der Periode 1351–1377 auf
7,776g und schließlich 1411 auf 7,0g
(Henricus Nobel) unter Beibehaltung von Feingehalt und Nennwert
verringert.
bis Sep. 1464: 1 noble = 6s 8d = 80 pence = ⅓ pound sterling
ab Sep. 1464: 1 noble = 8s 4d = 100 pence
Die Erhöhung des Preise dient Edward IV. wohl nur dazu, den Nobel 1465
durch seinen Ryal noble und
den Angel
noble zu ersetzen.
Siehe auch: Nobel von Flandern und Burgund.
- Pfund Sterling
-
Die britische Rechnungsmünze (1 Pfund = 20 Schilling = 240 Pfennig) wird
immer wieder versucht auch als Goldmünze (z.B. Sovereign) abzubilden.
Alle Versuche scheitern daran, dass sich die Silbermünzen relativ
schneller als die Goldmünzen verschlechtern und so entsprechend dem
Greshamschen Gesetz die Goldmünzen verdrängen. Erst mit der Goldwährung
1816 erhält der Sovereign als Ersatz für die Guinea
die Geltung eines Pfund Sterling.
- Ryal, Royal oder Rosennobel
-
Unter Eduard IV. werden 1465 englische Rosennobel
Rosennobel aus England
Unter Edward IV. wird seit 1465 der Rosennobel als neue Goldmünze in
leicht abgeänderter Form ausgegeben. Er zeigt auf der Vorderseite als
Anspielung auf das Haus York, das mit Edward IV. auf den englischen
Thron gekommen ist, zusätzlich eine auf das Schiff aufgelegte
fünfblättrige Rose.
eingeführt, die sich vom Nobel vor allem durch die zusätzliche Rose des
Hauses York auf dem Schiff im Avers unterscheiden. Geprägt werden 45
Stück auf das Tower-Pfund 23 7/8 Karat fein; sie wiegen also 7,776g rau
bzw. 7,735g fein. Sie stimmen demnach exakt mit den Nobel von 1351
überein, werden aber zu 10 Schillingen (½ Pfund Sterling)
festgesetzt. Der doppelte Ryal (= 1 Pfund Sterling) firmiert auch unter
dem Namen Sovereign.
Die englischen Rosennobel sind nicht nur von ihren schottischen
Verwandten, sondern auch von mehreren Nachprägungen z.B. in den
Niederlanden, Jülich und Kopenhagen zu unterscheiden.
- Ryal (schottisch)
-
Den Ryal oder Rosennobel
gibt es in verschiedenen Varianten als englische oder schottische
Goldmünze, aber auch als schottische Silbermünze. Der schottische Rose
Ryal wird 1615– 1619 unter Jakob I. geprägt: 1 Rose Ryal =
13,74g Feingold = 30 Schilling.
- Rosennobel (rose noble)
-
siehe Ryal.
- Schiffsnobel
- siehe Nobel
- Sovereign
-
Der Sovereign
Sovereign aus England
Dieser Sovereign ist unter Heinrich VII. 1493–1495 geprägt worden.
Im Revers wird die Tudor Rose dargestellt, die sich nach dem Rosenkrieg
aus einer Kombination der roten und weißen Rosen von Lancaster und York
ergeben hat.
wird 1489 unter Heinrich VII. als Goldmünze zu 20 Schilling (= 1 Pfund
Sterling) eingeführt. Es werden 22½ Stück aus dem Tower-Pfund
ausgemünzt (15,552g Raugewicht). Das Feingewicht ergibt sich zunächst
aus der üblichen Feinheit von 23 7/8 Karat: 15,471g. Nach der
Münzverschlechterung unter Heinricht VIII. wird der Angel zu 22
Schilling und später zu 22s 6d bewertet. Außerdem wird bis 1601 der
Goldkern immer weiter bis auf 10,213g verringert.
Bei Einführung der Goldwährung 1816 wird der Sovereign mit 7,263g
Feingold (also weniger als der Hälfte seines ursprünglichen Gewichts) zur
Hauptgoldmünze in England.
- Unite oder Unit
-
Unites
Unite
Der Unite wird unter Jakob (James) I., König von England und
Irland (1603–1625) und später auch König von Schottland
(1567–1625) eingeführt. Der abgebildete Unite stellt seinen
Nachfolger Karl I. dar. Das Wappen im Revers weist ihn als König von
England, Schottland und Irland aus.
werden 1604–1610 unter Jakob I. als englisch, schottische
Goldmünze zu 9,2g Feingold geprägt. Unites werden zwar in Varianten auch
unter Jakobs Nachfolger Karl I. bis zur Revolution gemünzt, erlangen
aber keine größere Bedeutung.
Ausgewählte englische Silbermünzen
- (Silber-)Krone
-
Die silberne Krone wird als Pendant zur
goldenen Krone (also eine Art
englischer Taler) vorübergehend 1551–1555 eingeführt. Erst 1604 wird
sie wieder häufiger mit einem Gewicht von 28,546g Feinsilber geschlagen.
Seit 1816 ist sie bloße Scheidemünze. 1605–1622 gibt es auch eine
schottische Krone zu 60 Schilling schottisch.
- Groat
-
Groats (und auch half groats) werden in Anlehnung an den
niederländischen groot und den französischen gros
tournois regulär seit 1351 unter Eduard III. ausgemünzt. Diese
schwerste englische Silbermünze im Wert von 4 Pennies wiegt zunächst
4,57g (rau) bzw. 4,23g (fein). Unter Richard III. (1483–1485)
bringt der Groat nur noch 3g Feinsilber auf die Waage. Später
(1464–1526) führt Heinrich VII. einen neuen Typus mit gerade
einmal 2,77g Feinsilber ein (112½ Stück auf das Tower-Pfund 11 oz
2 dwt fein). Bis 1836 sinkt der Silberkern auf 1,88g und 1856 wird
die Prägung beendet. Vgl. Munro (1974), S. 320 und
von Schrötter
(1970), Art. Groat.
- Testoon
- Diese schottische Silbermünze ist 1553–1562 geprägt
worden. 1 Testoon = 4,66g Feinsilber = 4 Schilling schottisch.
Erstaunlicherweise wird diese Münzsorte zunächst schwerer (1555: 5,72g),
verliert dann aber wieder an Gewicht (1562: 5,61g).
Zusammenfassung
Für die englische Währungspolitik sind vor allem zwei Muster bemerkenswert.
Zum einen wird über Jahrhunderte versucht, heimisches und fremdes Geld zu
separieren, so dass in England möglichst nur englische Münzen zirkulieren
und keine englischen Münzen das Land verlassen. Diese Strategie behindert
zwar den Handel, der Zwangsumtausch oder die Ummünzung sind zunächst aber
lukrativ für den jeweiligen Münzherren. Zum anderen wird immer wieder
versucht, einen Bimetallismus mit einem offiziellen Tauschverhältnis von
Gold zu Silber vorzuschreiben. Alle hoheitlichen Maßnahmen scheitern jedoch
schließlich an den faktischen Marktverhältnissen. Erst mit der Goldwährung
von 1816 wird das Problem falscher, staatlich verordneter Relativpreise gelöst.