Marktformen

Klassifikationen von Marktformen können unter verschiedensten Gesichtspunkten vorgenommen werden.
Anzahl der Marktteilnehmer
H. von Stackelberg hat sich in einem ersten Ansatz auf die Zahl der Marktteilnehmer sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite konzentriert. Dahinter steht die Vermutung, dass je weniger Konkurrenten den Wettbewerb aufnehmen, desto eher werden sie über Marktmacht verfügen. Bei jeweils drei Klassen (monos = einzeln, oligos = wenig, polus = viel) ergeben sich also neun Marktformen.
Angebot
Zahl der Markt- teilnehmer einer wenige viele
einer bilaterales Monopol beschränktes Nachfragemonopol Nachfragemonopol (Monopson)
Nachfrage wenige beschränktes Angebotsmonopol bilaterales Oligopol Nachfrageoligopol (Oligopson)
viele Angebotsmonopol Angebotsoligopol (Duopol) Vollständige Konkurrenz (Polypol)
Das Duopol bezeichnet den Spezialfall mit zwei Anbietern.
Die vollständige oder atomistische Konkurrenz (polypolistic perfect competition) ist zumindest als Referenzmodell von großer Bedeutung, da auf einem vollkommenen Markt (siehe unten) weder einzelne Anbieter noch einzelne Nachfrager einen Einfluss auf den Preis ausüben können. Die Abwesenheit von Marktmacht schließt folglich aus, dass irgendein Marktteilnehmer eine etwaige Machtposition ausnutzen kann.
Grad der Vollkommenheit eines Marktes
Weiter Kriterien für Marktformen können die Art des Gutes (homogene oder heterogene Güter), die Markttransparenz oder der Marktzutritt sein.
Güterart
Homogene Güter (vollkommene Märkte) Heterogene Güter (unvollkommene Märkte)
viele polypolistisch-homogene Konkurrenz (perfect oder pure competition) polypolistisch-heterogene Konkurrenz (1) (imperfect oder monopolistic competition)
Zahl der Anbieter wenige homogenes Oligopol (pure oligopoly) heterogenes Oligopol (imperfect Oligopoly) (2)
einer reines Monopol (pure monopoly) monopolistische Preisdifferenzierung (3) (price discrimination)
Grad der Offenheit eines Marktes
Schlussfolgerung: Wenn die Marktteilnehmer auf einem vollkommenen Markt keine Präferenzen (sachlicher, räumlicher, zeitlicher Art) haben, unendlich schnell reagieren können und vollständig informiert sind (Markttransparenz), dann können zu keinem Zeitpunkt zwei unterschiedliche Preise für dieses Gut herrschen. Dies ist das Gesetz der Unterschiedslosigkeit der Preise von Jevons.