$\def\vp{\textbf{p}}\def\vx{\textbf{x}}\def\BIS{,...,}\def\T{^{\textsf{T}}}$

Präferenzen

Im Alltag muss jeder Haushalt ständig zwischen den verschiedensten Warenkörben oder Güterbündeln abwägen. Dabei bestehen sämtliche Güterbündel aus $n$ Gütermengen $x_j$ mit $j = 1\BIS n$, die sich als Vektoren darstellen lassen. \[ \vx\ = (x_1\BIS x_n)\T \] Man beachte, dass nicht jedes Güterbündel das Gut $j$ enthalten muss, die entsprechende Menge $x_j$ ist dann gleich null.
Wie der Vergleich zwischen den Güterbündel ausfällt, hängt von den Vorlieben oder Präferenzen des Haushalts ab.
  1. Das Güterbündel $\vx'$ wird dem Güterbündel $\vx''$ vorgezogen oder präferiert, d.h., $\vx'$ ist besser als $\vx''$. \[ \vx'>_P \vx'' \]
  2. Der Haushalt ist indifferent zwischen beiden Güterbündeln, d.h., $\vx'$ ist genauso gut wie $\vx''$. \[ \vx'\ \sim_P\ \vx'' \]
  3. Das Güterbündel $\vx'$ ist genauso gut wie oder besser als das Güterbündel $\vx''$. D.h. umgekehrt, $\vx''$ ist nicht schlechter als $\vx'$. \[ \vx'\geq_P \vx'' \]
Ausgehend von einem beliebigen Güterbündel $\vx'$ lassen sich die beiden sogenannten Konturmengen definieren: \[ P^\geq(\vx') =\ \{\vx|\ \vx\geq_P \vx'\} \quad\text{und}\quad P^\leq(\vx') =\ \{\vx|\ \vx\leq_P \vx'\} \] Darüber hinaus ist die Indifferenzkurve wesentlicher Bestandteil der Analyse, \[ I(\vx') =\ \{\vx|\ \vx\ \sim_P\ \vx'\}. \]
Abb. obere Konturmenge
In der Regel wird unterstellt, dass die Präferenzen den folgenden sechs Axiomen genügen:
Vollständigkeit:
Für zwei beliebige Güterbündel $\vx'$, $\vx''$ gilt entweder $\vx'\geq_P \vx''$, $\vx''\geq_P \vx'$ oder beides, d.h. $\vx'\ \sim_P\ \vx''$.
Reflexivität:
Zwei identische Güterbündel können nicht unterschiedlich bewertet werden, $\vx\geq_P \vx$.
Transitivität:
Für drei Güterbündel $\vx'$, $\vx''$ und $\vx'''$ gilt \[ \left[\vx'\geq_P \vx''\quad\text{und}\quad \vx''\geq_P \vx'''\right] \implies \vx'\geq_P \vx''' \]
Stetigkeit:
Von den Konturmengen $P^\geq(\vx')$ und $ P^\leq(\vx')$ wird angenommen, dass sie abgeschlossen sind (d.h., der Rand oder genauer die Indifferenzkurve gehört zu der jeweils betrachteten Menge.)
Insbesondere die obere Konturmenge $P^\geq(\vx')$ enthält alle Güterbündel, die besser als $\vx'$ sind, und außerdem die Indifferenzkurve $I(\vx')$.
Nichtsättigung:
Zu jedem Güterbündel $\vx'$ existiert ein präferiertes Güterbündel $\vx''$, d.h. $\vx''>_P \vx'$.
Konvexität:
Für zwei beliebige Güterbündel $\vx'$, $\vx''$ mit $\vx'\geq_P \vx''$ gilt \[ \lambda \vx'+(1-\lambda)\vx''\geq_P \vx''\quad\text{für alle}\ \ 0\leq\lambda\leq 1 \] Damit ist jede obere Konturmenge $P^\geq(\vx)$ konvex. Man beachte, dass die Annahme der Konvexität voraussetzt, dass sich sämtliche Gütermengen in beliebig kleine Bestandteile zerlegen lassen.
In der Regel wird das Axiom der Nichtsättigung durch die etwas schärfere Version der Monotonie ersetzt: Wenn mehr besser ist, dann kann ein Güterbündel $\vx'$, das mindestens so groß ist wie $\vx''$, nicht schlechter als $\vx''$ sein. \[ \vx'\geq\vx''\implies \vx'\geq_P \vx'' \] Wichtig: Wenn man die ersten vier Axiome akzeptiert, dann ist die Existenz einer stetigen Nutzenfunktion garantiert. Das heißt, die Präferenzen lassen sich durch eine Nutzenfunktion $u(\vx)$ mit der Eigenschaft \[ \vx'\geq_P \vx'' \iff u(\vx')\geq u(\vx') \] repräsentieren. Den Beweis hat Debreu 1954 vorgestellt.
Die Konvexität stellt darüber hinaus sicher, dass die Nutzenfunktion quasi-konkav ist. Damit hat die Nutzenfunktion konvexe Niveaulinien bzw. konvexe Indifferenzkurven. Ökonomisch ausgedrückt, entsprechen konvexe Indifferenzkurven einer abnehmenden Grenzrate der Substitution (GRS).
Geschichte der Nutzentheorie (englisch)