$\def\vp{\textbf{p}}$

Metrische Nutzenfunktion

Ausgangspunkt ist die indirekte Nutzenfunktion, die das maximal erreichbare Nutzenniveau $U'$ angibt, wenn die Preise $\vp'$ herrschen und das Einkommen $y'$ gegeben ist. \[ U' = v(\vp', y') \] Ökonomen stehen nun vor dem Problem, wie sich der Nutzen verändert, wenn die Preise ($\vp' \to \vp''$) oder das Einkommen ($y' \to y''$) variieren, wobei die Nutzendifferenz \[ \Delta U = v(\vp'', y'') - v(\vp', y') \] für ordinale Nutzenfunktionen inhaltsleer ist. Dieses Problem lässt sich umgehen, indem man mit Hilfe der Ausgabenfunktion $e(\vp'', U')$ die indirekte metrische Nutzenfunktion (indirect money metric utility function) \[ \mu(\vp''; \vp', y') = e(\vp'', v(\vp', y')) \] definiert. Diese Funktion wird in Geldeinheiten gemessen und sie gibt an, wie hoch das neue Einkommen bei den neuen Preisen $\vp''$ sein muss, damit sich der Haushalt genauso wohl fühlt, wie in der Ausgangssitution mit den Preisen $\vp'$ und dem Einkommen $y'$. Damit muss gleichzeitig \[ \mu(\vp; \vp, y) =y \] erfüllt sein.
Nun kann man eine Größe angeben, die die Nutzendifferenz in Geldeinheiten ausdrückt. \[ \mu(\vp; \vp'', y'') - \mu(\vp; \vp', y') \] Man beachte, dass sich der erste Ausdruck auf das konstante Nutzenniveau $U''=v(\vp'', y'')$ bezieht, so wie der zweite Ausdruch auf dem konstanten Nutzenniveau $U'=v(\vp', y')$ beruht.
Damit ergeben sich zwei Maße für die Nutzendifferenz.
  1. Die äquivalente Variation (Equivalent Variation) konzentriert sich auf die ursprünglichen Preise $\vp'$ und das ursprüngliche Einkommen $y'$. \[ EV = \mu(\vp'; \vp'', U'') - \mu(\vp'; \vp', U') = \mu(\vp'; \vp'', U'') - y' \]
    Abb. äquivalente Variation
  2. Dagegen macht die kompensierende Variation (Compensating Variation) eine Aussage über die neuen Preise $\vp''$ und das neue Einkommen $y''$ \[ CV = \mu(\vp''; \vp'', U'') - \mu(\vp''; \vp', U') = y'' - \mu(\vp''; \vp', U') \]
    Abb. kompensierende Variation
Beide Maße liefern in der Regel unterschiedliche Approximationen für den "Abstand zwischen den Indifferenzkurven", da sie von unterschiedlichen Punkten ausgehen.
Konsumentenrente