Einkommen-Konsum-Kurve
Ausgangspunkt ist das Haushaltsoptimum entsprechend der
Nutzenmaximierung.
Wird das Einkommen
y variiert, dann verschiebt sich die Budgetgerade parallel
und es stellt sich ein neues Haushaltsoptimum ein.
Die resultierenden geometrischen Orte aller Haushaltsoptima werden in der
Einkommens-
Konsum-
Kurve
oder auch Einkommen-Expansionspfad zusammengefasst.
Je nachdem wie die
Nachfrage nach einem Gut (hier
x2) auf eine Erhöhung des Einkommens
reagiert, spricht man von einem
normalen Gut,
inferioren Gut 
oder
Sättigungsgut. Dieser Zusammenhang wird deutlich, wenn die
Funktionen
xj* = xjM(p, y) mit p
= konst. |
|
im (
xj,
y)-Diagramm dargestellt werden. Diese Kurven heißen
Engel-Kurven.
Preis-Konsum-Kurve