- Albers, W. (Hrsg.), 
   Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW),
  Stuttgart : Fischer, 1981 (vor allem Band 3, Art. Geldtheorie und Geldpolitik).
- Arnold, P., 
  Die Währungsunionen von Zinna (1667-1690) und Leipzig
    (1690-1750/1763) unter besonderer Berücksichtigung des Kursächsischen Münzwesens,
  in: R. Cunz (2002),
  S. 221–248.
- Beckmann, J., 
  Anleitung zur Technologie, oder zur Kenntnis der Handwerke, Fabriken und
  Manufacturen ..., 4. Ausgabe, 
  Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1796.
- van der Beek, M., Brzic, A., Pol, A.,
  The Coinage of the Dutch Republic, S. 38–55, in: van Nieuwkerk (2009).
- Blanchet, A., Dieudonné, A., 
  Manuel de numismatique française, Monnaies royales françaises depuis
  Hugues Capet jusqu'à la Révolution, Bd. II,
  Paris : Picard, 1916.
- Bothe, F., 
  Die Entwicklung der indirekten Besteuerung in der Reichsstadt Frankfurt
    bis zur Revolution 1612–1614,  
  Leipzig : Duncker und Humblot, 1906 
  (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, Bd. 26, Heft 2).
- Buchenau, H., 
  Untersuchungen zu den spätmittelalterlichen Münzreihen von Pfalz, Mainz, Elsass, Hessen,
  Halle a. d. Saale : Riechmann, 1925.
- van der Chijs, P.O., 
  De Munten der voormalige Graven en Hertogen van Gelderland, 
  Harlem, 1852.
- Cunz, R. (Hrsg.), 
  Währungsunionen, Beiträge zur Geschichte überregionaler Münz- und Geldpolitik, 
  Hamburg : Gietl, 2002.
- Du Cange (Charles Du Fresne, Sieur Du Cange), Carpentier, D. P.,
  Henschel, G. A. L.,
  Glossarium Mediae et Infimae Latinitatis,
  Niort : L. Favre, 1883–1887, 10 Bde.
  online
  (École nationale des chartes)
- Dotzauer, W.,
  Die deutschen Reichskreise (1383–1806) – Geschichte und Aktenedition,
  Stuttgart : Franz Steiner, 1998.
- Elsas, M. J.,
  Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland,
  Leiden, Bd. 1 (1936), Bd. 2A (1940), Bd. 2B (1949).
- Emmerig, H.,
  Art Währung (bis 1800), in: Historisches Lexikon Bayerns,
  online.
- Emmerig, H.,
  Der Regensburger Pfennig: Die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert
  bis 1409. Gebrüder Mann Verlag, 1993.
- Ennen, L., 
  Geschichte der Stadt Köln, 
  3 Bände, Köln, Neuß : Schwann'sche Verlagsbuchhandlung, 1863, 1865, 1869.
- Ersch, J. S., Gruber J. G. (Hrsg.), 
  Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, 
  Leipzig, 1829. (insbesondere Art. Conventionsfuß, 19. Theil)
- Gerhard, H.-J.,
  Vom Leipziger Fuß zur Reichsgoldwährung – Der lange Weg zur
    „deutschen Währungsunion“ von 1871/76,
    in: R. Cunz
    (2002), S. 249–290.  
- Grote H.,
  Die numismatische Metrologie, in:
  Grote, H. (Hrsg.) Münzstudien, Bd. 3, S. 1–62,
  Leipzig : Hahn, 1862.
- Guilhiermoz, P.,
  Note sur les poid du moyen age (1. Teil),
  in Bibliothèque de l'école des chartes, 1906a, Bd. 67, S. 161-233.
- Guilhiermoz, P.,
  Note sur les poid du moyen age (2. Teil),
  in Bibliothèque de l'école des chartes, 1906b, Bd. 67, S. 402-450.
- Guilhiermoz, P.,
  De la taille du denier dans le haut Moyen Âge,
  in Bibliothèque de l'école des chartes, 1923, Bd. 84, S. 265-283.
- Hagen, J. G. F. (Hrsg.), 
  Conventions-Münzcabinet oder Beschreibung der Thaler, 
    Gulden und kleinern Silbermünzen, welche nach dem 1753. errichteten 
    Conventionsmünzfuß bishero gepräget worden, 
  Nürnberg, 1771.
  online (Google books)
- Hantsche, I.,
  Atlas zur Geschichte des Niederrheins,
  Schriftenreihe der Niederrheinischen-Akademie, Bd. 4,
  Essen : Pomp, 5. Aufl., 2004.
- Haupt, W., 
  Sächsische Münzkunde, 
  VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften : Berlin, 1978.
- Hauschild, J. F., 
  Vergleichungs-Tafeln der Gewichte verschiedener Länder und Stadte nebst
  den neuesten Verordnungen und Untersuchungen über Maße und Gewichte, 
  Verlag der Jäger'schen Buch-Handlung : Frankfurt am Main, 1836.
- Haustein, H.-D.,
  Weltchronik des Messens – Universalgeschichte von Maß und Zahl, Geld
    und Gewicht,
  Berlin : Gruyter, 2001.
- Hävernick, W., 
  Der Kölner Pfennig im 12. und 13. Jahrhundert: Periode
    der territorialen Pfennigmünze, 
  Stuttgart : Olms, 1930 
  (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 18).
  Auszüge online
- Helbig, H.,
  Gesellschaft und Wirtschaft der Mark Brandenburg im Mittelalter,
  Berlin, New York : de Gruyter, 1973
- Hermans, C. R., 
  Versameling van Kronyken, Chartersen Oorkonden
  betrekkelijk de Stad en Meijkrij van 's Hertogenbosch, 's Hertogenbosch, 1848.
- Hilliger, B.,
  Studien zu mittelalterlichen Massen und Gewichten,
  in: Seeliger, G. (Hrsg.), Historische Vierteljahresschrift, S. 161–215,
  Leipzig : Teubner, 1900.
- Jesse, W., 
  Der Wendische Münzverein, 
  Lübeck : Hansischer Geschichtsverein, 1928.
- Jesse, W., 
  Bremens neuere Münzgeschichte, 
  in: Bremisches Jahrbuch, Bd. 38, S. 158–206, 1939.
- Joseph, P, Fellner, E.,
  Die Münzen von Frankfurt am Main,
  Frankfurt am Main, 1896.
  online
- Jungk, H.,
  Die Bremischen Münzen: Münzen und Medaillen des Erzbistums und der Stadt
  Bremen,
  Bremen, 1875. (Nachdruck 2011)
- Kellner, H.-J.,
  Die Münzen der freien Reichsstadt Nürnberg, 
  Selbstverlag, 1957
- Klimpert, R., 
  Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte, Zählarten und Zeitgrößen aller
  Länder der Erde, 
  Berlin : Regenhardt, 2. Aufl., 1896.
- Kluge, B.,
  Münzen - Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart,
  München : C.H. Beck, 2016
- Krüger, J.,
  Zwischen dem Reich und Schweden. Die landesherrliche Münzprägung im
  Herzogtum Pommern und in Schwedisch-Pommern in der frühen Neuzeit
  (ca. 1580–1715). 
  Berlin : LIT, 2006.
- Krünitz, J. G., 
  Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der
  Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 
  242 Bände, 1773–1858, vor allem Bd. 97, S. 357–439.
  online
- Kruse, E., 
  Kölnische Geldgeschichte bis 1386 nebst Beiträgen zur kurrheinischen
  Geldgeschichte bis zum Ende des Mittelalters,  
  Trier : Lintz, 1888 
  (Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Ergänzungsheft 4).
  online
  (PDF)
- Krusens, J. E.,
  Jürgen Elert Krusens allgemeiner und besonders Hamburgischer Kontorist,
  welcher von den Währungen, Münzen, Gewigten, Maaßen, Wechsel-Arten und
    Usanzen der ..., Erster Theil, 4. Aufl.,
  Hamburg, 1782.
  (permalink)
- Künker Auktion 224,
  Die Münzen der Herzöge von Pommern — Die Sammlung Professor Helmut
  Hahn
  Kassel : Numismatischer Verlag Künker, 2013.
- Kusens, J. E.,
  Allgemeiner und besonders hamburgischer Contorist, ..., 1. Teil,
  Hamburg, 3. Aufl., 1766
  online (Google Books)
- Lacomblet, T. J.,
  Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins,
   4 Bände, Düsseldorf, 1840.
- von Langenn, F. A., Herzog Albrecht der Beherzte, Stammvater des
  königlichen Hauses Sachsen: Eine Darstellung aus der sächsischen
  Regenten- Staats- und Cultur-Geschichte des XV. Jahrhunderts, grossentheils
  aus archivalischen Quellen, Leipzig, 1838.
- Leblanc, F., 
  Traité historique des monnoyes de France, avec leurs figures, ...,
  (Diss.), Amsterdam, 1692. online
- Lori, J. G., 
  Sammlung des baierischen Münzrechts, 3. Bände, München, 1768.
  online (PDF)
- Luschin von Ebengreuth, A.,
  Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,
  München : Oldenbourg, 1904. online
- Luschin von Ebengreuth, A.,
  Beiträge zur Münzgeschichte in Frankreich, in
  Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde,
  Vol. 33 (1908), S. 435–459.
- Lyon, S.,
  Silver Weight and Minted Weight in England c. 1000–1320, with a
  discussion of Domesday terminology, Edwardian farthings and the origin of
  English troy, in:
  British Numismatic Journal, Vol. 76, 2006, S. 227–241
- 
  Mahlig, W., Die Münze — Gewicht und Feingehalt, 
  Handels- und Münzgewichte von den Anfängen bs zur Gegenwart,
  in: Moneytrend 10/2003, S. 128–159.
- Marteau, P., Pierre Marteau's Publishing House, Cologne 
  online
  (Holy Roman Empire: Money)
 
- Masch, G. M. C., 
  Der Münzfund von Rüst und die Wittenpfennige des 14. Jahrhunderts, in: 
  Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 
  Bd. 15, 1850, S. 335–353.
- MGH (Monumenta Germaniae Historica),
  sämtliche Editionsbände zu finden unter Permalink.
- Miskimin, H. A.,
  Two Reforms of Charlemagne? Weights and Measures in the Middle Ages,
  in, The Economic History Review, 20 (1967), S. 35–52.
- Moehsen, J. C. W.,
  Geschichte der Wissenschaft in der Mark Brandenburg, besonders der
    Arzneiwissenschaft,
  Berlin, Leipzig, 1781.
- Munro, J. H.,
  Money and Coinage of the Age of Erasmus,
  in: Mynors R., Thomson, D. und Ferguson, W. (Hrsg),
  The Collected Works of Erasmus: The Correspondence of Erasmus,
  Vol. 1: Letters 1 to 151, A.D. 1484–1500,
  Toronto : University of Toronto Press, 1974, S. 311–48. 
- Munro, J. H.,
  Money, Wages, and Real Income in the Age of Erasmus,
  in: Dalzell, A., Nauert, C. 
  The Correspondence of Erasmus, Letters 1658 to 1801, Vol. 12,
  Toronto : University of Toronto Press, 2003, S. 551–699.
- Nau, E., 
  Epochen der Geldgeschichte, 
  Stuttgart, 1972. 
- Nelkenbrecher, J. C., 
  Taschenbuch eines Banquiers und Kaufmanns .... 
  2. Auflage. Berlin : Wever, 1769.
  online (PDF)
- Nelkenbrecher, J. C., 
  Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maaß- und
    Gewichtskunde für Banquiers und Kaufleute. 
  Hrsg. v. J. H. D. Bock und H. C. Kandelhardt, 15. Auflage, Berlin : Sander, 1832.
  online (PDF)
- Newton, I., 
  Des Ritters Isaak Newton Vorstellung an die Lords der
    Schatzkammer. Die Proportionen zwischen Gold und Silber betreffend,
  in: Nützliche Samlungen, 3. Teil, 12. Stück, Hannover, 1757,
    S. 177–184.
- van Nieuwkerk, M. (ed.), 
  The Bank of Amsterdam — On the Origins of Central Banking,
  Sonsbeek : Amsterdam, 2009.
- Noback, C. und Noback, F. E.,
  Münz-, Maass- und Gewichtsbuch : das Geld-, Maass- und Wechselwesen,
    die Kurse, Staatspapiere, Banken, Handelsanstalten und Usanzen aller
    Staaten und wichtigern Orte,
  Brockhaus : Leizig, 1858.
  Permalink
- North, M., 
  Von Akte bis Zoll, Ein Historisches Lexikon des Geldes,
  München, 1995.
- North, M., 
  Kleine Geschichte des Geldes — Vom Mittelalter bis heute,
  München : Beck, 2009.
- Noss, A., 
  Die Münzen von Jülich, Kleve, Berg und Mörs, 
  4 Bde. Bd. 1: Die Münzen von Berg und Jülich-Berg. 
  München : Kress & Hornung, 1929.
- 
  ohne Verfasser, 
  Beeldenaer Ofte Figuer-boeck/ dienende op de Nieuwe Ordonnantie vander Munte,
  Jacobsz : 's Graven-Haghe, 1624.
- ohne Verfasser, 
  Neueste Geld-, Münz-, Mass- und Gewichtskunde für Kaufleute, 
  Geschäftsmänner und Zeitungsleser, 
  Nürnberg : Verlag des Contors der allgemeinen Handlungs-Zeitung, 1814
- Pantologia - A New Cabinet Cyclopaedia, Eds.: J. M. Good,
  O. Gregory, N. Bosworth, Bd. XII, Art. Weights, London, 1819.
- Pegolotti, F. B.,
  La Pratica della Mercatura, herausgegeben von Evans A.,
  Cambrige, Mass : the Academy, 1936.
  online
 Übersetzung ins Deutsche und mit
  Anmerkungen hier (erste Fassung).
- Pfister, M., Resolvierbüchlein,
  1601.
  google book (PDF)
- Ploetz: Der große Ploetz Atlas zur Weltgeschichte, Göttingen : Vandenhoeck
  und Ruprecht, 2009.
- von Praun, G. S. A., 
  Gründliche Nachricht von dem Münzwesen insgemein, insbesondere
    aber von dem Deutschen Münzwesen älterer und neuerer Zeit,
  3. Auflage, Weygand : Leipzig, 1784.
  online (PDF)
- Probszt, G.
  Österreichische Münz- und Geldgeschichte – Von den Anfängen bis
    1918, 3. Aufl., 
  Wien : Böhlau, 1994 (2 Bände, aber durchlaufende Seitennummerierung)
- Qickmannen, D. F.,
  Ordnung oder Samlung derer in dem königlich Preußischen Herzogtum
  Pommern und Fürstentum Camin bis zu Ende des 1747ten Jahres publicirten
  Edicten, Mandaten und Rescripten ...,
  Frankfurt a.d.O., 1750.
- "Rechenbuch", 
  Gemeinnütziges Rechenbuch zum Unterricht in Stadt- und
    Land-Schulen und zum Privat-Gebrauch, 
  Nürnberg, 1826. 
  online (PDF)
- van Rey, M., 
  Einführung in die rheinische Münzgeschichte des Mittelalters,
  Mönchengladbach, 1983.
- Rittmann, H., 
  Deutsche Geldgeschichte 1484—1914, 
  München 1975. 
- Rosenthal G. E.,
  Johann K. G. Jacobsons technologisches Wörterbuch ...,
  Band 7, Berlin, 1794.
- Ruehle von Lilienstern, A. F., 
  Weisthum der Gesetze, Ordnungen und Vorschriften, welche in die
    Nassauische Teutsche Länder, Ottoischer Linie, von den ältesten Zeiten bis
    hierhin ergangen sind, 
  Bd. 2, Hadamar, 1803.
  google book (PDF)
- Schoapp, J. G.,
  Anweisung zu denen bey der Kauffmanschafft ... nöthigen Rechnungen,
  Nürnberg, 1719. online (Google books)
- Schön, G.,
  Münz- und Geldgeschichte der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth im
  17. und 18. Jahrhundert (Dissertation),
  München, 2008.
- von Schrötter, F. (Hrsg.),
  Wörterbuch der Münzkunde, 
  2. unveränd. Auflage, Berlin : de Gruyter, 1970 
  (Nachdruck der Originalausgabe von 1930). online 
  (Google books)
- Scotti, J. J., 
  Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in den
  ehemaligen Herzogthümern Jülich, Cleve und Berg und in dem vormaligen
  Großherzogthum Berg über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung,
  Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind. 
  (1475–1815), Düsseldorf, 1821.
  online (PDF)
- Siegmann, J., 
  Joachim Siegmanns augirtes Resolvir-Büchlein,
  Budißin : Willisch, 1703.
  Göttinger
  Digitalisierungszentrum (PDF)
- Soetbeer, A.,
  Die Hamburger Bank. 1619–1866 : Eine geschichtliche Skizze,
  in: Faucher, J., Michaelis, O. (Hrsg.), Vierteljahrschrift für
  Volkswirtschaft, Politik und Kulturgeschichte, Berlin : Herbig,
  Erste Hälfte: Bd. XV (1866), S. 21–54 Digitalisat;
  Zweite Hälfte: Bd. XVIII (1867), S. 1–53 Digitalisat
- Sprenger, B., 
  Das Geld der Deutschen. Geldgeschichte Deutschlands von
  den Anfängen bis zur Gegenwart. 
  Paderborn-München-Wien-Zürich 1991.
- Stahl, A. M.,
  Coinage of the Early Middle Ages,
  in: Bogucki, P. and Crabtree, P. J. (eds.), Ancient Europe, 8000
  B.C. – A.D. 1000, Encyclopedia of the Barbarian World, Vol. II, 2004,
  S. 356–360.
- Stefke, G., 
  Der "Wendische Münzverein" als spätmittelalterliche Währungsunion und
    andere norddeutsche Münzkonventionen des 13./14. bis 16. Jahrhunderts,
    in: R. Cunz (2002), S. 145–195.
- 
  van Swinden, J. H.,
  Verhandeling over volmaakte Maaten en Gewigten,
  Amsterdam : den Hengst, 1802.
- Trapp, W., Fried, T.,
  Handbuch der Münzkunde und des Geldwesens in Deutschland,
  Stuttgart : Reclam, 2. Aufl., 2006.
- 
  de Vilevault, M., de Bréquigny , M.,
  Ordonnance des roys de France de la troisiéme race, 
  treiziéeme volume,
  Paris, 1782. online 
  (Google books)
- Voigt, A.,
  Beschreibung der bisher bekannten Böhmischen Münzen nach chronologischer
  Ordnung:
  Bd. 1, Prag, 1771; Bd. 2, Prag, 1772; Bd. 3, Prag, 1774; Bd. 4, Prag, 1787.
- Wagner, F., 
  Die Währungen am nördlichen Oberrhein im 15. Jahrhundert, 
  in: Warmbrunn, P. (Hrsg.), Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz,
  Bd. 99, Speyer : Historischer Verein der Pfalz, 2001, S. 105–144.
- Weisenstein, K., 
  Die Münzpolitik der Rheinischen Kurfürsten unter besonderer
    Berücksichtigung  der Einflüsse von Reich und Städten, 
  in: R. Cunz (2002), S. 105–143.
- Witthöft, H.,
  Über den lübischen und andere norddeutsche Münzfüße nach metrologischen
  Sach- und Schriftzeugnissen des 12. und 14. Jahrhunderts, in:
  Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und
  Altertumskunde, Bd. 69,
  Lübeck : Schmidt-Römhild, 1989, S. 75–120.
- 
  Witthöft, H.,
  Die Markgewichte von Köln und von Troyes im Spiegel der Regional- und
  Reichsgeschichte vom 11. bis ins 19. Jahrhundert,
  in: Historische Zeitschrift, Bd. 253, 1991, S. 51–100. 
- Witthöft, H.,
  Denarius novus ,modius publicus undlibra panis im
  Frankfurter Kapitulare. Elemente und Struktur einer materiellen Ordnung in
  fränkischer Zeit, in: Bernd, R. (Hg.),
  Das Frankfurter Konzil von 794, Kristallisationspunkt karolingischer
    Kultur,
  Teil I (Politik und Kirche), S. 219–252, Mainz : Gesellschaft für
  mittelrheinische Kirchengeschichte, 1997.
- Witthöft, H.,
  Art. Münzfuß, in:
  J. Hoops et al. (Hrsg.),
  Reallexikon der Germanischen Altertumskunde,
  Bd. 20, S. 337–350, Berlin : de Gruyter, 2002.
- Witthöft, H.,
  Über Korn und Brot — Geld und Münze: Rechte Zahl
  und aequalitas als gerechter Preis in Mittelalter und Neuzeit, in:
  Vierteljahreszeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,
  Bd. 93, H. 4 (2006), S. 438–479.
- Würdtwein, S. A., 
  Diplomataria Maguntina, 
  Bd. 2, Mainz, 1789. 
  (Urkundensammlung zum kurmainzischen und -pfälzischen Geldwesen, verfügbar
  als google book)
- Zupko, R. E.,
  French Weights and Measures Before the Revolution: A Dictionary of
  Weights and Measures of Provincial and Local Units,
  London : Indiana University, 1978.
- Zupko, R. E.,
  A Dictionary of Weights and Measures for the British Isles: The Middle
  Ages to the Twenties Century,
  Philadelphia : American Philosophical Society, 1985.
- Zupko, R. E.,
  Medieval Apothecary Weights and Measures: The Prinipal Units of England and
  France, in 
  Pharmacy in History, Vol. 32(2), S. 57–62, 1990.
Mangels besserer Referenzen sind einige Information, soweit sie plausibel sind,
Wikipedia entnommen worden.